Im Folgenden wird durch eine theologische Erörterung der moscheezentrierten Sozialen Arbeit des Propheten Muhammad (saw) in der Moschee in Medina belegt, dass Moscheegemeinden innerhalb des Islam auch als Einrichtungen der Sozialen Arbeit fungieren. Ebenfalls wird ein Abgleich der MSA mit relevanten Definitionen von Sozialer Arbeit in dieser Abhandlung vorgenommen. Die_Moschee_als_Institution_der_Sozialen_Arbeit_thelogische_Begründung (PDF, 0,5 MB)
(Dieses Handout haben TeilnehmerInnen einer Fortbildung zum Thema Islam erhalten, veranstaltet am 20.November 2013 vom jährlichen Forum des Dezernats für Kinder, Jugend und Familie des Bistums Limburg am 20.November 2013. Auch StudentInnen der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam innerhalb des Seminars von Dr. Naime Cakir, „Interdisziplinäre Islamforschung“ 16. Dezember
Weiterlesen…
Im Folgenden wird durch eine sprachliche Erörterung belegt, dass Moscheegemeinden auch Sozialeinrichtungen sind bzw. sein können. Die Abhandlung besteht aus Auszügen aus meiner Masterarbeit „Leitbilderstellungsgrundsätze für Moscheegemeinden mit Fallbeispiel und unter Einbeziehung einer Begründung von Moscheegemeinden als Sozialeinrichtungen“. Die Moschee als Institution der Sozialen Arbeit Sprachliche Erörterung (PDF, 25o kb)
Der Koran fordert in zahlreichen Passagen dazu auf, sich um das Wohlergehen von sozial und wirtschaftlich Schwachen und Bedürftigen zu kümmern. Dazu zählen folgende Koranverse: …und sie geben – obwohl man sie liebt1 – Speise zu essen einem Armen, einer Waisen und einem Gefangenen: „Wir speisen euch nur um Allahs Angesicht willen. Wir wollen
Weiterlesen…