Ausnahmslos waren es bereits getragene Verantwortungen, welche mich dazu inspirierten, ein Studium in diesem Bereich aufzunehmen, um so qualitativere Dienstleistungen anzubieten.
Die Jugend- und Sozialarbeit in der Moschee führten mich zum Studium der Sozialpädagogik,
das Engagement in MGOs und muslimischen Organisationen zum Management-Studium,
die religiöse Arbeit zum Arabisch- und Islamstudium,
die Dialog- und Friedensarbeit zum Masterlehrgang „Interreligiöser Dialog“ sowie
die Familien-Sozialarbeit zur Promotion in Islamologie (Internationale Universität Novi Pazar).
Einen weiteren Pfad meines Weges des – so ALLAAH will – Lebenslangen Lernens beschreite ich nun in meiner im November 2019 begonnenen Weiterbildung zum Systemischen Familientherapeuten (www.systemisches-zentrum.de, anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie), die, wenn alles nach Plan läuft, im Herbst 2022 abgeschlossen sein wird.
Bildung
01/2019 | Abschluss der Promotion im Januar 2019 an der Internationalen Universität Novi Pazar (Sandžak) zum Dissertationsthema Bedeutungen, Werte und Ideale des islamischen Eheverständnisses - Förderung zeitiger Ehe für junge Muslime unter Einbeziehung von Empirie. |
11/2014 - Sommer 2017 | Masterstudium „Interreligiöser Dialog“ an der Donau‐Universität Krems. Abschlussarbeit über christlich-muslimische Kooperation in der Seelsorge. http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/interreligioeser-dialog/ (Abschluss im Sommer 2017; Vollstipendium bezüglich der Studiengebühren.) |
10/2015 - 11/2016 | Masterstudium „Islamic Studies“ am Markfield Intitute for Higher Education. Abschlussarbeit zur Thematik: „Zakah-Verteilung für die Förderung des Sozialen Friedens in Deutschland.“ http://www.mihe.org.uk/ma-islamic-studies (Empfänger vom Al-Khair Foundation-Preis für Islamische Studien; Jahrgangsbester; Abschluss und Masterarbeit „with distinction“.) |
Seit 11/2014 | Student innerhalb des ersten Jahrgangs des neu eingerichteten Masterstudienganges Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen.“ http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/interreligioeser-dialog/ |
10/2008 - 07/2013 | Berufsbegleitendes Master-Fernstudium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ an der TU Kaiserslautern. Masterarbeit zum Thematik: „Leitbilderstellungsgrundsätze für Moscheegemeinden mit Fallbeispiel und unter Einbeziehung einer Begründung von Moscheegemeinden als Soziale Einrichtungen.“ (Masterarbeit Gesamtnote „2“) |
2002 - 2006 | Sozialpädagogik- Studium an der Fachhochschule Frankfurt mit Abschluss Diplom- Sozialpädagoge im Februar 2006. (Gesamtnote 1,7) Studienschwerpunkt: Schulsozialarbeit Erwerb des Fremdsprachenzertifikats Erwerb des Europazertifikats (fremdsprachliche Studienleistungen „gut“, fachübergreifende Studienleistungen „sehr gut“) |
Sprachkurse und Lehrgänge
- Arabischstudium innerhalb des „Fajr Center fort the Arabic Language“ (u.a. akkreditiert von den Vereinten Nationen und der UNESCO), der Narita Academy, und der Abjadijah Academy in Kairo mit dem Abschluss: Möglichkeit der Aufnahme eines Studiums in arabischer Sprache (06/2011, 08/2009- 06/2010, 01/2009- 04/2009, 12/2006- 02/2007)
- Besuch der Fortbildung „Antimuslimischer Rassismus. Warum braucht die Gesellschaft das Feindbild Islam.“ Referentin: Frau Dr. Sabine Schiffer, Veranstaltet von: LEA Bildungsgesellschaft, GmbH der GEW Hessen (05/2013)
- Teilnahme an der Fortbildung/ dem Fachforum „Interkulturelle Öffnung: Beteiligung junger MigrantInnen in der Arbeit der Organisationen“, veranstaltet von Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, in Kooperation mit: BUNDjugend Hessen, Hessische Landjugend, Frankfurter Jugendring (07/2009)
- Teilnahme am sechstägigen Seminar „Wie organisiere ich eine Ausbildung für Jugendgruppenleiter/innen, organisiert von der Bildungsstätte Jugendhof Vlotho (Sommer 2003)
- Teilnahme am achttägigen Seminar „Human Rights: The Contribution of European Muslims“, organisiert vom „Forum of European Muslim Youth and Student Organisations“ (FEMYSO) in Zusammenarbeit mit dem Europarat (Herbst 2002)
- Teilnahme am elftägigen Ausbildungsprogramm für ehren- und nebenamtliche Leiter/innen von Kinder- und Jugendgruppen, organisiert von der Bildungsstätte Jugendhof Vlotho (Sommer 2001)
Berufliches
Seit 07/2010 | Arbeit als Sozialpädagoge im IIS e.V. in Frankfurt |
Seit 2006 | Tätigkeiten als freischaffender Referent |
Seit 2009 | Tätigkeiten im Feld der Übersetzung (Deutsch / Englisch / Arabisch) |
08/2009 – 06/2010 | Arbeit als Übersetzer & Arabischstudium bei der Narita Academy, Cairo |
02/2008- 06/2009 | Tätigkeit als Sozialpädagoge bei Grüner Halbmond e.V. |
03/2007 – 01/2008 | Tätigkeit als Sozialpädagoge im kultursensiblen KNL-Pflegedienst |
03/2007 - 04/2008 | Ehrenamtliche Tätigkeit im Anour e.V., Verein für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen |
2003 - 2006 | Führung meiner selbst gegründeten Lernbetreuung, welche im Rahmen des Sozialpädagogik- Studiums als 50- tägiges Praktikum anerkannt wurde |
Mitgliedschaften
- Mitglied des Fördervereins der Bildungs- und Dialogs-Einrichtung Evangelische Akademie Frankfurt
- Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Mitglied in Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
- Vorstandsmitglied in Islamische Informations- & Serviceleistungen e.V. (IIS)