Offener Brief an Dialogführende zum Krieg im gesegneten Land 2023

Offener Brief an Dialogführende & an den Vorstand des Rates der Religionen Frankfurt zum Krieg im gesegneten Land Geschätzte Dialogführende, sehr geehrte Vorstandsmitglieder und StellvertreterInnen des Rates der Religionen Frankfurt! Vorab: Diese Stellungnahme wird – InshaAllah – von einigen langjährigen DialogpartnerInnen gelesen werden; MitstreiterInnen mit Herz, die sich viel und gewichtig gegen Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung
Weiterlesen…

Islamische Perspektive auf die Fünf Antreiber

Der Psychologe, Autor und Kommunikationsberater Taibi Kahler erarbeitete aus der Transaktionsanalyse (Eric Berne/Thomas A. Harris) das Modell der „Inneren Antreiber“.[1][1]  In dieser Abhandlung wird eine islamische Perspektive auf die „Inneren Antreiber“   Sei perfekt   Sei schnell   Arbeite hart   Stelle Menschen zufrieden und   Sei stark   eröffnet.   Antreiber sind ein Geschenk
Weiterlesen…

Al-Qaradawi & Fiqh Al-Aqalliyyat

Dieser Text, der aus dem Jahre 2014 stammt, lag bis zum Tode Al-Qaradawis – möge ALLAAH sich seiner erbarmen! – (26. September 2022) in der „Schublade“ der noch zu bearbeiten zukünftigen Veröffentlichungen. Bis auf eine Aktualisierung wurde er seit acht Jahren nicht im Wesentlichen verändert, befindet sich also immer noch in einem Entwurfsstadium. Die Abhandlung
Weiterlesen…

Die Abschiedspredigt(en) von dem Propheten Muhammad

Diese bescheidene Abhandlung thematisiert die Abschiedspredigten des Propheten (saw) innerhalb der Yaumun-Nahr- und Taschriiq-Tage. Die Botschaften der Predigt(en) sind heute mehr als aktuell, wobei Einiges als revolutionär betrachtet werden darf. Am 9. März im Jahre 632 hiesiger Zeitrechnung, also am 9.12. (im Monat Dhul-Hidschah ذُو ٱلْحِجَّة) im 10. Jahr der Auswanderung, hielt sich der Gesandte
Weiterlesen…

Persönliche Stellungnahme zu Deradikalisierungs- und Antisemitismuspräventionsangeboten in Moscheegemeinden 2020

Im Folgenden wird am positiven Beispiel des IIS dargelegt, dass muslimische Institutionen als zivilgesellschaftliche Akteure bei der Bewältigung verschiedener Herausforderungen, die das Zusammenleben bedrohen, aktiv sind und in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Verantwortung tragen. Diese Beiträge mit unseren Kooperationspartnern für ein besseres Miteinander sind wechselseitig und gesamtgesellschaftlich wertgeschätzt. Wenn muslimfeindliche Denunzianten Zusammenarbeiten skandalisieren und verhindern wollen,
Weiterlesen…

Das M-Wort im Klassenzimmer. Antirassismus im Schul- und Waldorfkontext

Bismillah und Salam – neu auf monajo.de Im Deutschunterricht unserer 15-jährigen Tochter wurde kürzlich Friedrich Schillers Sturm-und-Drang-Drama »Die Räuber« gelesen. Darin wurde das M-Wort ausgeschrieben, jedoch ohne Hinweis auf die rassistische und kolonialistische Konnotation des Begriffs. Dabei merkt der Duden zum M-Wort an, dass es »veraltet, heute diskriminierend« ist. Daraufhin habe ich mich an die
Weiterlesen…