Die vorliegende Abhandlung ist ein Abschnitt aus meiner Masterarbeit Christlich-muslimische Kooperation im Rahmen der Frankfurter Seelsorgeausbildungen. Interreligiöses Handeln & besonderes Dialogforum, welche ich innerhalb des Studiengangs Interreligiöser Dialog an der Donau‐Universität Krems im Sommer 2017 abgeschlossen habe. Innerhalb der interreligiös getragenen SeelsorgerInnen-Ausbildung des Salam e.V. (http://www.salamev.de/) ergab sich ein tiefgründiger Austausch zwischen den ausbildenden Pfarrern und den muslimischen
Weiterlesen…
Im Rahmen meines Studiums „Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen (Donau‐Universität Krems) durfte ich eine bescheidene Hausarbeit über die jüdisch-muslimischen Beziehungen aus der Sicht Mark Cohens schreiben. Sein Werk „Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter“, gilt als eines der einschlägigen Standardwerke. Der vorliegende Text ist eine überarbeitete Version und ohnehin ergänzungsbedürftig –
Weiterlesen…
الْمُؤْمِنُ الْقَوِيُّ خَيْرٌ وَأَحَبُّ إِلَى اللَّهِ مِنَ الْمُؤْمِنِ الضَّعِيفِ وَفِي كُلٍّ خَيْرٌ „Der starke Muslim ist vorzüglicher als der schwache Muslim — und in beiden liegt Gutes.“ Prophet Muhammad (saw) Diese Worte des Propheten Muhammad (saw) beziehen sich auf alle Lebensbereiche, nicht lediglich auf die körperliche Kraft. Gleichzeitig verwundert es nicht, dass auch Muslime danach
Weiterlesen…
Im Rahmen der Abhandlung wird untersucht, ob die Darstellung von Muslimen in den britischen Medien einem islamfeindlichen Framing unterworfen ist (drei Mal dürft Ihr raten 🙂 ) und wenn ja, wie diese negative Einbettung stattfindet. Die angewandte Methodik sieht dabei vor, die Berichterstattung in Großbritannien in Bezug auf zwei Vorfälle, in denen es zu kriminellen
Weiterlesen…
Die vorliegende Abhandlung ist ein Abschnitt aus meiner Masterarbeit Christlich-muslimische Kooperation im Rahmen der Frankfurter Seelsorgeausbildungen. Interreligiöses Handeln & besonderes Dialogforum, welche ich innerhalb des Studiengangs Interreligiöser Dialog an der Donau‐Universität Krems im Sommer 2017 abgeschlossen habe. Innerhalb der interreligiös getragenen SeelsorgerInnen-Ausbildung des Salam e.V. (http://www.salamev.de/) ergab sich ein tiefgründiger Austausch zwischen den ausbildenden Pfarrern und den muslimischen
Weiterlesen…
Im Rahmen meines Studiums „Islamic Studies“ am Markfield Institute of Higher Education (http://www.mihe.org.uk/ma-islamic-studies) durfte ich eine bescheidene Hausarbeit über das Dokument, das als „Verfassung Medinas“ in die Geschichte eingegangen ist, schreiben. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen den Muslimen und Nichtmuslimen wurde die Ṣaḥīfah auch als „das bedeutsamste Dokument, das aus der Zeit des Propheten
Weiterlesen…
Dr. Jürgen Micksch, evangelischer Theologe und Soziologe,1 erkennt im antimuslimischen Rassismus eine Bedrohung für die Demokratie. Er widmet in seiner Broschüre „Antimuslimischer Rassismus – und was tun?“ ein ganzes Kapitel dieser Thematik.2 In seiner Abhandlung erwähnt Dr. Micksch zu diesem Thema folgende sechs Hauptgründe für die antimuslimische Stimmung: Geschichtliche Belastungen Politik Muslimischer Extremismus Fehler beim Bundesamt
Weiterlesen…